Energiespeicher für eine Photovoltaikanlage – warum lohnt sich dieses Gerät?
Wenn wir Photovoltaikanlagen haben, fragen wir uns oft, was wir mit der überproduzierten Energie von Solarmodulen machen sollen. Wie nutzt man die Energie, die unsere Solarmodule an einem sehr sonnigen Tag erzeugt haben? Dank Geräten wie Energiespeichern können Sie, wenn nicht vollständig, so doch zumindest teilweise energieunabhängig werden.
Was ist Energiespeicherung und wie funktioniert sie?
Energiespeicher ist ein Gerät, das den Betrieb von Photovoltaikmodulen unterstützt, zur Speicherung von Energie dient, aber auch speichert und deren Nutzung in der Nacht oder wenn die Anlage weniger Strom erzeugt, z. B. am nächsten Tag, ermöglicht Wolkige Tage. Die im Energiespeicher angesammelte Energie kann diesem auch dann entnommen werden, wenn der Bedarf unseres Haushalts den Wert der von der Photovoltaikanlage kontinuierlich produzierten Energie übersteigt. Wenn der Energiespeicher voll aufgeladen ist und unser Haushalt keinen Energiebedarf hat, fließt Strom ins Netz. Nachts, wenn die Solarmodule ruhen, wird die Energie zunächst aus dem Energiespeicher entnommen. Wenn die Photovoltaikbatterie (Energiespeicher) jedoch entladen ist, wird Energie aus dem Netz entnommen. Es lädt sich tagsüber auf. Dank der Nutzung des Lagers können wir den Großteil unseres täglichen Energiebedarfs mit einer Photovoltaikanlage decken. Wie viel Energie wir aus dem Netz beziehen, hängt auch von der Kapazität des Energiespeichers ab. Es sollte auch daran erinnert werden, dass wir dank dieses Geräts in der Lage sind, eine größere Energiestabilität bei plötzlichen Anstiegen und Rückgängen der Last im Stromnetz aufrechtzuerhalten. Bei einigen Geräten ist es Ihnen auch möglich, Energie zu speichern und bei einem Stromausfall durch unseren Stromverteiler zu nutzen.
Förderung der Energiespeicherung aus dem Programm „Mein Strom 4.0“
Energiespeicherung wird dank staatlicher Förderprogramme immer beliebter. In der vierten Ausgabe des Programms „Mein Strom“ können Personen, die sich für eine Investition neben einem Energiespeicher entscheiden, eine Finanzierung von bis zu 5.000 PLN für eine Photovoltaikanlage erhalten, und zwar bis zu PLN 7.500 für Energiespeicher. Die Höhe der Kofinanzierung darf jedoch 50 % der anfallenden Kosten nicht überschreiten. Das Programm „Mein Strom 4.0“ besagt auch, dass Personen, die sich im Net-Metering-System etabliert haben und auf das neue Net-Billing-System umsteigen werden, von einer Kofinanzierung für die Energiespeicherung profitieren können, ebenfalls in Höhe von bis zu 7.500 PLN.< / p>
Aufgrund der stetig wachsenden Beliebtheit von Photovoltaikanlagen könnte die Energiespeicherung in Zukunft zu einem integralen Bestandteil werden, und zwar dank der Vorteile solcher Photovoltaikbatterien . Dank ihnen können wir die von unseren Anlagen in unserem Haushalt erzeugte Energie optimal nutzen, was uns große Energieunabhängigkeit verschafft.